1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzgl. der Veranstaltung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland)
Platz der Einheit 2
60327 Frankfurt am Main
Germany
+49 (0)69 7115-0
+49 (0)69 7115-3358
service@zurich.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Post: Zurich Gruppe Deutschland, Konzerndatenschutz, 50427 Köln
E-Mail:
datenschutz@zurich.com
3. Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung inklusive der Versendung von Einladungen, Buchung von passenden Örtlichkeiten oder sonstiger veranstaltungsabhängiger Leistungen und Abrechnung beauftragter Dienstleistungen externer Dienstleistungen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, falls und soweit dies im Zuge der jeweiligen Veranstaltung aufgrund von z.B. für sie gebuchter Dienstleistungen (Bsp. Hotel etc.) notwendig sein sollte oder soweit es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt.
Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen der Reise Foto- und Filmaufnahmen machen. Die Veröffentlichung der Fotos erfolgt auf einer Bilder-App.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne die vorgeschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie der Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen von der Veranstaltung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Datenverarbeitung, welches sich sowohl auf das Interesse an einer erfolgreichen, reibungslosen und sicheren Durchführung der Veranstaltung stützt.
Im Übrigen gilt zu den Rechtsgrundlagen Folgendes: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Wir löschen personenbezogene Daten der Teilnehmer, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sofern wir Daten in einem Drittstaat (d.h. außerhalb der europäischen oder des europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten geschieht, erfolgt dies nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. Das ist dann der Fall, wenn die Verarbeitung auf Grundlage besonderer Garantien, wie einem von der EU Kommission anerkannten gleichwertigen Datenschutzniveau in diesem Staat oder unter speziellen Zertifizierungen oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „EU-Standardvertragsklauseln“) oder unternehmensweiten anerkannten Regelungen zum Datenschutz geschieht.
4. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem o.g. Verantwortlichen zu:
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.
Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung erteilen, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5. Beschwerdemöglichkeit
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie die Möglichkeit, sich bei dem oben genannten Datenschutzbeauftragten zu beschweren.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Datenschutzschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Zurück zur Anmeldung
© 2025 42INCENTIVE GmbH